Award Ceremony

Innovationspreis
Zukunftspreis

white rectangle
white rectangle

Die Preisverleihung des Berthold Leibinger Innovationspreises und Zukunftspreises ist ein Fest der Wissenschaft und Innovationen, ein Treffpunkt der Laserwelt, der Pioniere, Enthusiasten und Interessierten. Feiern Sie mit uns die Finalisten und Preisträger!

Hier können Sie sich für eine Einladung zur 13. Preisverleihung am 20. Juni registrieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Plätze limitiert sind und Gäste mit Fachbezug oder Verbindung zu den Finalisten und Preisträgern Vorrang erhalten.

Ihre Rückmeldung auf die Einladung können Sie durch scannen des QR-Codes auf der Rückseite der Eintrittskarte oder mit den dort angegeben Anmeldedaten hier vornehmen.

When, Where, How

Start and procedure

Date: Friday, June 20, 2025
Reception: from 4:00 p.m.

Ceremony: 6 pm

Standing reception: 8 pm

End: 11 pm

Address and directions

The award ceremony takes place at the headquarters of the TRUMPF Group in 71254 Ditzingen, Germany.

Navigation target: Schuckertstr., 71254 Ditzingen.

Anfahrtsbeschreibung auf Website der TRUMPF Gruppe. Ziel ist das Parkhaus P4.-

Hotels

Underline

Bei den folgenden Hotels in Ditzingen können Sie mit dem Code „Leibinger Preisverleihung” Zimmer aus einem Kontingent reservieren. Zwischen den Hotels und dem Veranstaltungsort verkehrt zwischen 16 und 23 Uhr ein Shuttle.


PLAZA INN Stuttgart-Ditzingen (früher Best Western)

Stettiner Str. 27

71254 Ditzingen

Tel: +49 7156 9620

ditzingen@plazahotels.de
Zur Webseite des PLAZA INN Stuttgart-Ditzingen

PLAZA INN Blankenburg Ditzingen

Gerlinger Strasse 27

71254 Ditzingen

Tel: +49 7156 932-0

ditzingen2@plazahotels.de
Zur Webseite des PLAZA INN Blankenburg Ditzingen

Dress code

Underline

Business Attire

Program

6 pm - Introduction

Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger
Chairman of Shareholders Berthold Leibinger Stiftung

Talk

Dr. James Kafka

Emeritus Fellow, Spectra-Physics Lasers MKS Instruments, Inc. und Präsident von Optica

Rhapsody in KI – Teil 1

von und mit Roberto Di Gioia

Award Presentation
Berthold Leibinger Innovationspreis


Rhapsody in KI – Teil 2

von und mit Roberto Di Gioia

Award Presentation
Berthold Leibinger Zukunftspreis

8 pm - Reception

11 pm - End‍

Prof. Dr. Jun Ye
JILA, NIST und University of Colorado, Boulder, CO, USA„Optische Uhren und Frequenzmetrologie“

Berthold Leibinger Zukunftspreis 2025

Der Berthold Leibinger Zukunftspreis prämiert herausragende Meilensteine in der wissenschaftlichen oder industriellen Forschung unter Anwendung oder zur Erzeugung von Laserlicht. Das Preisgeld beträgt 50.000 Euro.

Berthold Leibinger Innovationspreis 2025

Acht Finalisten präsentierten den Mitgliedern der Jury am 14. Februar persönlich ihre Arbeiten in Ditzingen. Aus diesen Finalisten wählte die Jury die drei Preisträger. Alle Finalisten und Preisträger erhalten ihre Ehrung während der Preisverleihung.

Die Finalisten 2025 – 1/8

LEAF – Strömungsoptimierung mit Laser

Team LEAF ׀ vertreten von Dr. Tobias Dyck

4JET microtech GmbH

Laser Enhanced Air Flow (LEAF) kombiniert bewährte und leistungsstarke Multikilowatt-CO₂-Laser mit Innovationen im Bereich der technischen Optik und der Laserinterferenzstrukturierung. Diese Kombination ermöglicht die Herstellung von widerstandsreduzierenden Oberflächen so genannten „Riblets“ oder „Haifischhaut, direkt auf Großraumflugzeugen, Kreuzfahrtschiffen oder Windturbinen-Rotorblättern. Die geschätzte Reduzierung der CO₂-Emissionen liegt bei mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr allein für die potenzielle Reduzierung des Treibstoffverbrauchs in der Luftfahrtindustrie.

Alpha – Tunable Frequency Converter from Visible to Mid-Infrared
Die Finalisten 2025 – 2/8

Laserschrumpfen

Till Schade, Alexander Haffe, Dr. Michael Diez

Robert Bosch GmbH

Zuverlässige und kostengünstige Fügestellen mit herausragender Präzision – das Laserschrumpfen revolutioniert die Fügetechnik. Mikroskopisch kleine Laserschweißungen erzeugen exakt kalkulierte Bauteilverformungen. So entstehen kraftschlüssige Verbindungen, die erheblichen mechanischen und thermischen Belastungen standhalten. Diese Technologie beweist ihre Großserientauglichkeit in Bremssystemen von Bosch: Neben dem Erfüllen höchster Performanceansprüche werden Kostenpotenziale gehoben und CO₂-Emissionen reduziert.

Laser-Driven Microdrones
Die Finalisten 2025 – 3/8

iNTA – Nanopartikel-Tracking-Analyse

Prof. Dr. Vahid Sandoghdar, Dr. Anna Kashkanova, Martin Blessing, Dr. André Gemeinhardt, Dr. Alexey Shkarin, Dr. Tobias Utikal

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Die Charakterisierung der Größe und Eigenschaften von Nanopartikeln in flüssigen Suspensionen ist sehr gefragt, z. B. bei der Analyse von Körperflüssigkeiten wie Urin und Blutplasma oder von Arzneimittelproben wie Impfstoffen. iNTA kombiniert die interferometrische Messung von gestreutem Laserlicht mit der Tracking-Analyse einzelner Nanopartikel, um eine  bisher unerreichte Empfindlichkeit und Präzision zu erreichen. iNTA wird hauptsächlich in der pharmazeutischen und kolloidalen Forschung sowie zur Qualitätskontrolle in der (bio-)chemischen Produktionslinie eingesetzt.

QLAS – the Photonic 3D Printer
Die Finalisten 2025 – 4/8

FLIX-MS – Femtosekunden-Laser Cross-Linking Massenspektroskopie

Prof. Dr. Christoph Rußmann, Dr. Michael Wierer

HAWK Göttingen, Universität von Kopenhagen

FLIX-MS „friert“ molekulare Wechselwirkungen innerhalb von Femtosekunden ein und ermöglicht so den Nachweis von flüchtigen Protein-DNA-Wechselwirkungen mit bisher unerreichter Präzision. Die Anwendungen reichen von der Grundlagenforschung bis zur pharmazeutischen Industrie und eröffnen neue Möglichkeiten in der Strukturbiologie und der Arzneimittel-entdeckung. In Verbindung mit anderen Methoden hat FLIX-MS das Potenzial, die personalisierte Medizin zu revolutionieren, indem es das DNA-gebundene Proteom kartiert und aufzeigt, wie genetische Variationen die Proteinbindung und Genregulation beeinflussen.

OSEC – Tunable External-Cavity Quantum-Cascade Laser
Die Finalisten 2025 – 5/8

SMILE Prozedur mit Femtosekunden-Laser-Keratom VISUMAX

Team HORUS vertreten von Dr. Mark Bischoff, Dr. Gregor Stobrawa

Carl Zeiss Meditec AG

Gutes Sehen trägt entscheidend zur Lebensqualität bei, doch es gibt einen weltweiten Trend zur Kurzsichtigkeit. Die laserchirurgische Korrektur kann hier permanente Abhilfe schaffen. Das bei Zeiss entwickelte minimalinvasive SMILE-Verfahren verwendet ultrakurze Laserpulse, um im Inneren der Hornhaut eine dünne Gewebelinse zu separieren, die durch einen kleinen Schnitt entfernt wird. Das Femtosekunden-Laser-Keratom VISUMAX erreicht die hierfür erforderliche Präzision mittels Lasertechnologie, Hochleistungsoptik und moderner Computersteuerung.

Remote Bio-Sensing and Diagnosis of Cardio-Pulmonary Diseases
Die Finalisten 2025 – 6/8

Lasergetriebene Strahlungsquellen für die Inspektion nuklearer Abfälle

Prof. Dr. Marc Zimmer, Dr. Thomas Rösch, Prof. Dr. Markus Roth

Focused Energy GmbH, Technische Universität Darmstadt

Lasergetriebene Strahlquellen nutzen leistungsstarke Ultrakurzpulslaser um hochenergetische Teilchen in einem kompakten mobilen Aufbau zu erzeugen, auch starke Neutronen und Röntgenpulse. Die Technologie überwindet zentrale Einschränkungen großer Beschleuniger; sie ermöglicht eine kosteneffiziente, vor Ort einsetzbare, zerstörungsfreie Inspektion nuklearer Abfälle – ein entscheidender Faktor für deren Endlagerung. Sie trägt auch zur Weiterentwicklung der laserbasierten Fusionsenergie bei und beschleunigt so die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen.

Direct Laser Welding of Al-Si Coated Press-Hardened Steels
Die Finalisten 2025 – 7/8

Revolution in der integrierten Photonik

Dr. Rui Santos, Dr. Xaveer Leijtens

PHOTON IP B.V.

Eine neue Technologie für integrierte Photonik ermöglicht die passive optische Ausrichtung zwischen Materialien hoher Toleranz. Sie erlaubt die Integration klassenbester Materialien für jede funktionale Komponente einer integrierten photonischen Schaltung, einschließlich Lasern, Modulatoren, Photodetektoren und SOI für passive Schaltkreise, und ermöglicht eine mehr als zehnfache Leistungssteigerung bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Das Potenzial liegt nicht nur in den Daten- und Telekommunikationsmärkten, es kann auch neue Märkte in Consumer-Sensorik und Automobilindustrie erschließen.

Optical Frequency and Timing Distribution System
Die Finalisten 2025 – 8/8

Fern-Ultraviolett-Laserdioden

Prof. Dr. Hiroshi Amano, Dr. Maki Kushimoto, Dr. Chiaki Sasaoka, Dr. Akira Yoshikawa, Dr. Ziyi Zhang

Nagoya University, Asahi Kasei Corp.

Die auf Aluminiumnitrid basierende Laserdioden für fernes Ultraviolett (UV-C oder DUV) erreichen bei Raumtemperatur Dauerstrich-Betrieb bei einer Wellenlänge von nur 274 nm. Dies ermöglicht kompakte und hocheffiziente DUV-Lichtquellen, die herkömmliche Technologien übertreffen und neue Möglichkeiten eröffnen Die kleineren und energieeffizienteren DUV-Lichtquellen können Anwendungen revolutionieren, die von der Sterilisation bis hin zu industriellen Anwendungen reichen, z. B. mikroskopische Partikeldetektion, mobile bio-/chemische Sensorik, Halbleiter-lithografie und Materialbearbeitung.

Ultra High Precision Light Sources in Fundamental Physics and Beyond

Contact

You want to know, how to receive an invitation or have a question about the event?