Funding line

Theater in public space

white rectangle
white rectangle

Die Berthold Leibinger Stiftung unterstützt gemeinnützige Einrichtungen unter anderem mit dem Ziel, eine reiche Kulturlandschaft zu schaffen und diese zu erhalten. Im Förderbereich Kultur fördern wir in der Sparte „Gesprochene Sprache und Literatur“ im Besonderen das Genre „Theater im öffentlichen Raum“ mit einer eigenen Förderlinie.

© LOKSTOFF, Stuttgart

Theater in public space

Mit der Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“ möchte die Berthold Leibinger Stiftung dieses performative Genre, das Interventionen im Stadtraum und im ruralen Umfeld ermöglicht, stärken. Denn durch außergewöhnliche Orte und die oftmals situativ bedingten Interaktionsmöglichkeiten mit dem Publikum können verstärkt neue Zielgruppen erreicht werden.

Darüber hinaus öffnet sich das Theater aber auch ins Alltagsleben von Menschen und kann somit nicht zuletzt auch verstetigte und zumeist wenig reflektierte Alltagspraxen, Handlungs- und Sichtweisen ebenso wie Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten gemeinsam mit dem Publikum be- und hinterfragen.

Die Ausschreibung bezieht sich auf Formate mit dem Schwerpunkt „Theater und Sprache“. Auch hybride Formen, die sich mit Sprache auseinandersetzen, sind förderfähig.

© Theater unter dem Turm Marburg, Georg Kronenberg

Ausschreibungsrunde 2026

Die aktuelle Ausschreibung widmet sich dem Ursprung

des europäischen Gedankens.

Unterstützt werden Theaterprojekte, die demokratische Werte wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit thematisieren und das Bewusstsein für die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts schärfen. Auch Projekte mit historischen und aktuellen Perspektiven zur Demokratie sowie europäische Kooperationen zwischen Ensembles aus verschiedenen europäischen Ländern sind förderfähig. Die Wahl des Aufführungsortes muss in Verbindung zur inhaltlichen Ausrichtung des Stücks stehen.

Bitte beachten Sie, dass für die Wiederaufnahme von Produktionen sowie für Festivals als Gesamtes keine Anträge gestellt werden können. Institutionen, die bereits im Jahr 2025 von der Berthold Leibinger Stiftung innerhalb der Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“ gefördert wurden, können sich in dieser Ausschreibungsrunde ebenfalls nicht erneut bewerben.

Order of Events

01

Application Period

Die Bewerbungsfrist für die Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“ endet am 15. November 2025.

02

Selection Process

Ein Beirat berät die Berthold Leibinger Stiftung im Januar 2026 bei der Auswahl geeigneter Projekte.

03

Announcement

Applicants will be notified in writing by the Berthold Leibinger Stiftung following the advisory board meeting.

Application

The tender runs until December 21, 2023

Please send us all documents by e-mail to:

‍markus.wener@leibinger-stiftung.de

Application form
Download
©istockphoto - Maksym Drozd

Application

Die Bewerbung ist bis einschließlich 15. November 2025 möglich. Bitte verwenden Sie dafür das verlinkte Bewerbungsformular: https://events.leibinger-stiftung.de/Forms/Form/Register?code=FGCRXJE

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Herrn Markus Wener

E-Mail: markus.wener@leibinger-stiftung.de

Tel.: +49 7042 2607 004

2025

Folgende Stücke wurden in der Förderlinie unterstützt:

Aus allen Einreichungen auf die Ausschreibung wurden fünf Projekte prämiert, die 2025 zur Aufführung kommen.

Die ausgewählten Stücke beschäftigen aus aktuellem Anlass mit den Themen Jüdisches leben heute in Deutschland, Zivilcourage und Erinnerungskultur.. Dabei wurden Formate gefunden, die auch ein kulturfernes Publikum erreichen können, da sich viele Menschen durch die ungewöhnlichen Orte und die direkte Aktion mit dem Publikum angesprochen fühlen.

Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung (Stuttgart)

„Schlamassel“

Real München e.V. – Verein für kulturelle Vielfalt (München)

„Pool People“

The Beautiful Minds e.V. (Köln)

„Jeder stirbt für sich allein“

ESCALA e.V. (Potsdam/Oranienburg)

„Unter Nachbarn”

Theater 3D e.V. (Wiesbaden/Rüsselsheim)

„Eine Heldin bin ich nicht“

Die begleitende Pressemitteilung finden Sie hier.

2024

The following institutions were selected with their projects:

Twelve projects were selected from all the submissions to the competition and will be performed in 2024.

The selected pieces deal with current social issues such as democracy education, the culture of remembrance and social interaction. Formats were found that can also reach an audience that is far removed from culture, as many people feel addressed by the unusual locations and the direct action with the audience.

Friends of the Heimathafen Neukölln (Berlin)

"7,000 exercises to forget the end of the world"

Evangelical church district of Göppingen with "Eure Formation" (Göppingen)

"What does "we" mean here?

Time period exit (Mannheim)

"Follow-along opportunities"

Paul (Erfurt)

"Theatr O mat - choose taste"

COMMUNITYartCENTERmannheim (Mannheim)

"The wild boar and the seven aliens"

PHOENIX (Erfurt)

"CATS of ERFURT"

Fringe ensemble (Bonn)

"With my head in the wind and my pockets full of earth"

Friends of the Theater under the Roof (Berlin)

"ANASTASIA - On the trail of ethnic settlers"

Theater neben dem Turm and Friends of the Old Botanical Garden Marburg (Marburg)

"RISKTAKERS"

Network for revolutionary impatience (Kiel)

"Salon of desire"

LOKSTOFF! (Stuttgart)

„Out of Sight“

asphalt Festival with theater collective Pièrre.Vers (Düsseldorf)

"Black and bright night - time travel"

2023
Scene from "Retrotopia" by LOKSTOFF! e.V.

The following institutions were selected with their projects:

Seven projects were selected from all the submissions to the call for entries and were staged in 2023. The plays deal with socially relevant topics in urban and rural areas. These include the persecution of homosexuals in the Third Reich, the integration of Sinti:zze and Rom:nja, water scarcity in the wake of climate change and coming to terms with German-German history after the fall of the Berlin Wall. The venues ranged from a prefabricated building to a farm to a mausoleum.

THE BEAUTIFUL MINDS e.V. (Köln)
„Maro Kher – Wem gehört die Stadt?”

LOKSTOFF! (Stuttgart)
„7 Hertz - Vor der Stadt“

Nesterval (Hamburg): „Die Namenlosen – Verfolgt in Hamburg“

Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg
in Kooperation mit Anne Decker, Juliane Hendes und Christian Simon sowie dem Hessischen Landestheater Marburg
„Aus dem Osten, aus dem Sinn“

Theater in den Bergen (Häg-Ehrsberg Südschwarzwald)
„Wasser?! Eine dramatische Reise zur Quelle des Lebens...“

Freunde der Neuen Musik im Fläming (Dessau)
„HIERGEWESEN“

Nationaltheater Mannheim
in Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
„Nomadische Recherche: Schöne Welt, wo bist du?“

FAQs

Was wird gefördert?
Theateraufführungen (Sprechtheater und hybride Formate) mit den inhaltlichen Schwerpunkten zu Europa im öffentlichen urbanen oder ruralen Raum.

Was ist von der Förderung ausgeschlossen?
Wiederaufnahmen von Produktionen sind von der Förderung ausgeschlossen. Gesamteinreichungen von Festivals sind nicht förderfähig. Institutionen, die im Jahr 2025 bereits eine Förderung im Rahmen der Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“ erhalten haben, können sich in dieser Ausschreibungsrunde nicht erneut bewerben.

Wer kann eine Förderung beantragen?
Gemeinnützige Einrichtungen mit Sitz in Deutschland.

Welche Fördersumme kann beantragt werden?
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 20.000 € bzw. bis zu 50% der Gesamtproduktionskosten (nur kassenwirksame Kosten). Weitere Mittel zur gesicherten Projektfinanzierung müssen über Eigenmittel oder Förderungen Dritter erfolgen. Eventuelle weitere Förderer sind im Förderantrag zu nennen.

Wie erfolgt die Antragseinreichung?
Anträge können nur über die Bewerbungsseite auf der Stiftungs-Website eingereicht werden: www.leibinger-stiftung.de/preise-und-ausschreibungen/theater-im-oeffentlichen-raum

Conditions of Participation

Non-profit institutions based in Germany that are planning theater performances with a focus on "remembrance culture" in public and rural areas are eligible to apply. The prerequisite is that these are spoken theater formats or hybrid formats that deal with language as such.

Insgesamt können bis zu 20.000€ bzw. bis zu 50% der Gesamtproduktionskosten (nur kassenwirksame Kosten) beantragt werden. Weitere Mittel zur gesicherten Projektfinanzierung müssen über Eigenmittel oder Förderungen Dritter erfolgen. Eventuelle Förderer müssen genannt werden.

The premiere may only take place after the announcement of the winners of the respective competition cycle.

Data Privacy

Underline

By submitting their application documents, participants agree to the conditions of participation. Legal recourse is excluded.

‍The Berthold Leibinger Stiftung may show photos from the application process for the "Theater in Public Space" funding line on its website and social media channels and use them for press and public relations work. The Berthold Leibinger Stiftung may use photographs and video recordings on its website or in printed materials. Otherwise, applicants must object in writing to the Berthold Leibinger Stiftung.

Applicants agree to the purpose-related storage and forwarding of personal data and submitted documents as well as the further use of the data in address distribution lists. Further information can be found under: "Duty to provide information in accordance with Article 13 GDPR"

Duty to inform

Enclosed you will find the document "Information obligation pursuant to Article 13 GDPR".

Contact

Für Fragen wenden Sie sich gerne an: